96 Jahre - SVK Schwimmabteilung Kornwestheim
jährte sich die Gründung der Schwimmabteilung im Turnverein Kornwestheim zum 96. Mal!
Eine stolze Zahl, die wir nicht nur zum Anlass genommen haben, diesen Geburtstag angemessen zu feiern, sondern auch das reichhaltige Geschehen in der Kornwestheimer Schwimmerfamilie in neuer Form festzuhalten für jeden Interessierten. Dabei haben wir uns auf die Zusammenstellung der Ereignisse und Ergebnisse vor allem der vergangenen 15 Jahre konzentriert und die frühere Geschichte im Original aus der Festschrift von 1989 entnommen, die zum 60. Geburtstag herausgegeben worden war.
Aus dem sehr umfangreichen Fundus unseres Archives haben wir versucht, die recht stürmische Entwicklung unserer Abteilung in den vergangenen Jahren möglichst übersichtlich, aber dennoch vollständig darzustellen.
Dass dabei nicht jede einzelne Begebenheit, jedes Ergebnis und jeder Rekord beschrieben oder aufgeführt wird, ist sicher nachvollziehbar.
Sollten daher einzelne Ereignisse nicht ausreichend zur Sprache kommen, so freuen wir uns, wenn wir entsprechende Hinweise erhalten, damit wir diese nachträglich einarbeiten können. Ein mit der heutigen Technologie zum Glück machbarer und recht einfacher Aufwand, den wir gerne übernehmen.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern und Lesen! Vielleicht werden ja auch persönliche Erinnerungen wach an eigene Erlebnisse in und mit der Schwimmabteilung im Turnverein Kornwestheim. H.J.T.
96 Jahre Schwimmen im SVK
Und die Bilanz kann sich heute mehr als nur sehen lassen: Die Kornwestheimer Wassersportler stellten gleich mehrere Wasserball-Nationalspieler und standen weit über 1.000 Mal auf dem obersten Podiumsplatz. Neben unzähligen Platzierungen und vielen Titeln auf allen regionalen und überregionalen Ebenen tauchen in den Ergebnislisten auch erfolgreiche Teilnahmen an Europa- und Weltmeisterschaften sowie bei Olympischen Spielen auf. Solche Erfolge, aber auch unsere vielfältigen Gemeinschaftsaktivitäten insbesondere mit unseren Partnervereinen, sind natürlich Ansporn für die Schwimmer, Springer, Wasserballer und Funktionäre, diese Geschichte fortzuschreiben.
1989 Training Gruppenfoto
Dabei zeigen die SVK-Wassersportler bis heute keinerlei Alterserscheinungen. Im Gegenteil: sie stellen im SVK die Abteilung mit dem niedrigsten Durchschnittsalter. Und dass Schwimmen bekanntlich jung und fit hält, beweisen unsere aktiven Masters ebenso wie die Teilnehmer unserer Fitnesskurse im Gesundheitssport. Und den Entwicklungen der heutigen Zeit stellt sich die Abteilung mit neuen Angeboten: High-Diving und Freiwasserschwimmen heißen unsere jüngsten Fachsparten.
Doch von Nichts kommt Nichts. Und so sind wir besonders stolz auf unsere bereits über Jahrzehnte hinweg erfolgreiche Jugendarbeit, aus der immer wieder hervorragende Sportlerinnen und Sportler hervorgegangen sind, die den Namen der Stadt Kornwestheim weit über deren Grenzen hinaus tragen. Namentlich stehen dafür bei den Schwimmern Käthe Hirche, Anita Gamm und Katia Kunz, Lothar Kremer, Ewald Kleinbeck, Wolfgang Stickel und Gerhard Schiller. Die Springer glänzten mit Franz Reichmann, Axel Strenkert und aktuell Pascal Pollin. Und auch die Wasserballer stellten nationale Klasse mit Dieter Seitz, Lothar Kremer, Alfred Lutz, Hartmut Ilg und jüngst Günther Engelhardt.
Die zunehmende Professionalisierung im gesamten Sport hatte in den vergangenen Jahren auch Auswirkungen auf unsere Abteilung. Der immer stärkeren Leistungsorientierung konnte im gegebenen Umfeld trotz hohem Engagement kaum Rechnung getragen werden. Aber auch auf dem inzwischen noch leistbaren und etwas niedrigeren Anspruchsniveau sind die Herausforderungen durchaus groß. Und nach wie vor können viele schöne Erfolge auf regionaler Ebene gefeiert werden.
Der Fokus unserer Arbeit liegt daher schon seit einigen Jahren verstärkt auf dem Breitensport, bei dem Spaß an der Bewegung im Wasser im Vordergrund steht. Bereits seit 1990 setzen wir dieses Ziel beim Schwimmen mit der städtischen KISS um. Dort leisten unsere Übungsleiter einen wichtigen Beitrag, begeistern Kinder für unseren Sport und legen die technischen Grundlagen für deren Weiterentwicklung, die dann möglichst beim durchaus wettkampforientierten SVK-Nachwuchs stattfindet.
Historie-Strecke unserer Abteilungsleiter
-

1929 fing alles an: die Kornwestheimer Zeitung bejubelte 13 Siegerkränze der Schwimmer beim Landesturnfest in Heilbronn und die Gründerväter der jungen Abteilung unter der Leitung von Paul Kraiß nutzten die Chance, ein Schwimmbad für Kornwestheim einzufordern.
-

Hier hat die Schwimmabteilung seit Mitte der 80er-Jahre 2 Eisen im Feuer. Günter Engelhardt, selbst engagierter Wasserballer und Schwimmer, gründete eine Seniorenschwimmgruppe, in der sich ehemalige Aktive gemeinsam dem sportlichen Wettkampf stellen konnten. Und die ersten Erfolge stellten sich sehr schnell ein. -
1937 wurde anlässlich eines Ländervergleichskampfes das fixe Stahlbrett im Kornwestheimer Hallenbad durch ein modernes Benz-Holzbrett ersetzt und eine verschworene Gruppe von Sportlern widmete sich fortan dem faszinierenden Springen. Und schon im Jahr darauf holte Anne Haiber den ersten württembergischen Titel für den TVK. -
1937 wurde anlässlich eines Ländervergleichskampfes das fixe Stahlbrett im Kornwestheimer Hallenbad durch ein modernes Benz-Holzbrett ersetzt und eine verschworene Gruppe von Sportlern widmete sich fortan dem faszinierenden Springen. Und schon im Jahr darauf holte Anne Haiber den ersten württembergischen Titel für den TVK. -
Ganz neue Wege beschritt die Schwimmabteilung im Jahre 2004 mit ihrem Angebot AquaFit4Fun, das als gesundheitsorientiertes Breitensportangebot angelegt wurde. Damit setzte der TVK einen Meilenstein und übernahm eine anfangs vielbelächelte Vorreiterrolle. -
"Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit." Diesen Kerngedanken haben sich die Schwimmer im Laufe der letzten 90 Jahre immer wieder gestellt. Neue, innovative und zukunftsorientierte Aktivitäten und Angebote für die Liebhaber des Wassersports begleiten die Abteilungsgeschichte. Jüngstes Beispiel sind zwei neue Trendsportarten, die ihren Weg zum SVK fanden.
-
Das kameradschaftliche Miteinander, die oft zitierte Schwimmerfamilie darf mit Fug und Recht als Lieblingsdisziplin in der Abteilung bezeichnet werden. Schon in den Anfängen mussten die Schwimmer ja zu ihren Trainings “reisen”. Und auf Reisen konnte man Wettkampf und Geselligkeit im Vereinsleben hervorragend kombinieren.